Schnell und Einfach uns eine Nachricht per WhatsApp senden

WhatsApp

Mit dem klicken auf dem WhatsApp Button, erklären Sie sich damit einverstanden, das Ihr Daten (insbesondere Telefonummer und Name) an Facebook und WhatsApp weitergegeben werden. WhatsApp Inc. teilt Informationen weltweit, sowohl intern mit den Facebook-Unternehmen als auch extern mit Unternehmen, Dienstleistern und Partnern und außerdem mit jenen, mit denen du weltweit kommunizierst. Deine Informationen können für die in dieser Datenschutzrichtlinie https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy beschriebenen Zwecke beispielsweise in die USA oder andere Drittländer übertragen oder übermittelt bzw. dort gespeichert und verarbeitet werden.

Schreiben Sie uns.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


FAQ


Übersicht Landesluftfahrbehörden

Ansprechpartner der Landesluftfahrtbehörden mit LINKS

 

Baden-Württemberg

https://rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/Verkehr/Luft/Documents/AE_UAS.pdf

 

Bayer

Oberbayern

http://www.regierung.oberbayern.bayern.de/formulare/wirtschaft/luft/09121/

Mittelfranke

http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/aufg_abt/abt3/abt31503.htm

 

Berlin / Brandenburg

http://www.lbv.brandenburg.de/1065.htm

 

Bremen

http://www.wirtschaft.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen128.c.236680.de

 

Hamburg

http://www.hamburg.de/bwvi/flugbetrieb/

 

Hessen

RP Darmstadt https://verwaltung.hessen.de/irj/RPDA_Internet?cid=36683b4905c2e474a1bea1ff2e21f59e

RP Kassel https://rp-kassel.hessen.de/planung/verkehr/luftverkehr/vordrucke

 

Mecklenburg Vorpommern

http://www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Service/Formulare-Luftfahrt-und-Luftsicherheit

 

Niedersachsen

http://www.strassenbau.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=33054&article_id=114884&_psmand=135

 

Nordrhein-Westfalen

http://www.brd.nrw.de/verkehr/flugplaetze_flugbetrieb/UAV-Aufstieg.html

 

Rheinland-Pfalz

https://www.lbm.rlp.de/Aufgaben/Luftverkehr/Drohnen-UAS/

 

Saarland

http://www.saarland.de/109178.htm

 

Sachsen

https://www.lds.sachsen.de/luftverkehr/index.asp?ID=5254&art_param=478

 

Sachsen-Anhalt

http://www.lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/wirtschaft/verkehrswesen/luftverkehr-allgemein/luftraumsondernutzung/

 

Schleswig-Holstein

http://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/LBVSH/Aufgaben/Luftfahrtbehoerde/formulare.html

 

Thüringen

http://www.thueringen.de/th3/tlvwa/wirtschaft/strassen_luftverkehr/luftverkehr/unbemannte_luftfahrsysteme/index.aspx

 

 

 

 

Stand 04.2016

© Copterworld & Kopter-profi 2016


Aufgrund häufiger Nachfragen möchten wir an dieser Stelle einige Überlegungen zur Art der Kopter-Nutzung weitergeben. Da wir keine Juristen sind, erfolgt keine Rechtsberatung.

 

Nach § 20 (1) Nr. 7 der LuftVO bedarf der Betrieb von unbemannten Luftfahrtsystemen (UAS) der Erlaubnis. Nach der Definition des § 1 LuftVG fallen unter UAS alle Fluggeräte, die nicht zu Zwecken des Sports oder der Freizeitgestaltung betrieben werden. Da die Abgrenzung zwischen privat und erlaubnispflichtig (="gewerblich") ausschließlich über diesen Nutzungszweck erfolgt, gibt es keine klare Trennlinie, wo die private Nutzung aufhört und die gewerbliche Nutzung beginnt.

 

Aus Rückmeldungen auf Landesluftfahrtbehörden wird deutlich, dass eine gewerbliche Nutzung nicht mit einer kommerziellen Nutzung gleichzusetzen ist, sondern bereits sehr viel früher beginnt. Auch ohne Vergütung stufen die meisten Landesluftfahrtbehörden eine Veröffentlichung von Aufnahmen z.B. bei Facebook oder Youtube als gewerbliche bzw. erlaubnispflichtige Kopter-Nutzung ein. Auch das "private" Üben für eine spätere gewerbliche Nutzung wird tendenziel als gewerblicher Flug eingestuft. Einen Vergleich der Einschätzungen verschiedener Landesluftfahrtbehörden haben wir hier hinterlegt. 

 

Für diese "gewerbliche" Kopter-Nutzung wird nicht nur die entsprechende gewerbliche Variante der Luftfahrthaftpflicht-Versicherung benötigt, sondern auch eine Aufstiegserlaubnis des jeweiligen Bundeslandes, in dem die Aufnahme getätigt wurde. Ohne diese behördliche Erlaubnis stellen die "gewerblichen" Kopter-Flüge eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einem Bußgeld von bis zu 50.000 € geahndet werden kann.

 

Um eine eindeutige Klärung zu erzielen empfehlen wir, Kontakt mit der zuständigen Landesluftfahrtbehörde (s.u.) aufzunehmen. Wenn Sie dort Ihre geplante Nutzung schildern, bekommen Sie eine verbindliche Aussage, ob hierfür eine Aufstiegsgenehmigung erforderlich ist (= gewerbliche Nutzung) oder nicht (= private Nutzung).

Diese Tabelle wurde von unserem Versicherungspartner Kopter-Profi.de erstellt. Wir verwenden die Übersicht mit freundlicher Genehmigung.